Wie viel kostet ein Franchise wirklich?
Die Frage, die viele auf dem Weg in die Selbstständigkeit beschäftigt: Was kostet ein Franchise wirklich? Vielleicht hast du auch schon mal darüber nachgedacht, ein Franchise zu starten, aber weißt nicht so richtig, was auf dich zukommt. Die gute Nachricht: In diesem Artikel erklären wir dir ganz genau, welche Kosten auf dich zukommen, damit du besser vorbereitet bist.
FranchiseCHECK.de gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Franchise Kosten, damit du herausfindest, wie viel du wirklich investieren musst. Also, lass uns gleich loslegen!
Was sind die Franchise Kosten?
Wenn du ein Franchise gründest, kommen verschiedene Kosten auf dich zu. Diese kannst du grob in zwei Kategorien unterteilen:
-
Initialkosten: Das sind die einmaligen Kosten, die zu Beginn anfallen, wenn du dein Franchise startest.
-
Laufende Kosten: Diese entstehen während des Betriebs und fallen regelmäßig an.
Und keine Sorge, wir erklären dir genau, was zu jeder dieser Kategorien gehört und mit welchen Beträgen du rechnen musst.
1. Initialkosten – Die Startkosten für dein Franchise
Die Initialkosten sind die Ausgaben, die du benötigst, um dein Franchiseunternehmen aufzubauen. Diese Kosten fallen nur zu Beginn an. Dazu gehören vor allem die Franchisegebühr, Investitionen in deinen Standort und die Erstausstattung.
Wichtige Posten der Initialkosten:
Kostenposten | Was ist das? | Beispielkosten |
---|---|---|
Franchisegebühr | Die Gebühr, die du zahlst, um Teil des Franchise-Systems zu werden. | 5.000 € - 50.000 € |
Investitionen für den Standort | Kosten für Miete, Renovierung und Ausstattung deines Standorts. | 10.000 € - 100.000 € |
Ausstattung und Material | Alles, was du für den Betrieb deines Unternehmens benötigst. | 5.000 € - 30.000 € |
Schulungen und Einarbeitung | Kosten für Schulungen, die dir helfen, das Franchise-System zu verstehen. | 2.000 € - 10.000 € |
Franchisegebühr
Die Franchisegebühr ist eine einmalige Zahlung an den Franchisegeber. Sie ist der Preis, den du zahlst, um das Franchise-System zu nutzen, Teil des Netzwerks zu werden und die Marke zu führen. Diese Gebühr kann je nach Marke unterschiedlich hoch sein und liegt meistens zwischen 5.000 € und 50.000 €.
Investitionen für den Standort
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Investitionen für den Standort. Je nachdem, ob du ein Geschäftslokal, ein Büro oder eine Werkstatt eröffnest, musst du mit verschiedenen Kosten rechnen. Dazu gehören zum Beispiel die Miete, die Renovierung und die Ausstattung des Standorts. Ein gut gewählter Standort kann den Erfolg deines Franchise-Betriebs maßgeblich beeinflussen.
Ausstattung und Material
Abhängig von der Branche, in der du tätig wirst, brauchst du bestimmte Ausstattungen. Das können Geräte, Möbel oder spezielle IT-Infrastrukturen sein. Wenn du zum Beispiel in der Gastronomie tätig wirst, benötigst du eine professionelle Küche. In einem Fitness-Franchise sind Geräte für das Training notwendig. Diese Ausstattungen können auch eine
Kommentare
Kommentar veröffentlichen