Selbstständigkeit als Küchenbauer: Handwerk & Komfort

News
News: Selbstständigkeit als Küchenbauer: Handwerk & Komfort

Ende September hat der Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie (VdDK) auf seiner Jahres-Wirtschaftspressekonferenz die neusten Zahlen zum Verkauf vorgelegt. Aus ihnen geht hervor: Die Deutschen bestellen wieder mehr Küchen. Interessant ist diese Entwicklung nicht nur für Heimwerker. Auch wer sich beruflich als Küchenbauer selbstständig machen will, hat gute Chancen.

Am Markt deutet sich ein vorsichtiger Umschwung an

Die Zahlen des VdDK deuten einen vorsichtigen Umschwung an. Anders als in den Vorjahren ist die Nachfrage leicht gestiegen. Von Januar bis August hat der Eingang an Aufträgen im Vergleich mit dem Vorjahr um 2,6 Prozent zugenommen. Dabei ist die Nachfrage aus dem Inland sogar noch mehr gestiegen als die aus dem Ausland. In den Umsatzzahlen bildet sich dieser Umschwung noch nicht ab. Dennoch kann man von einer vorsichtigen Stabilisierung sprechen. Es gibt eine höhere Nachfrage nach Inneneinrichtungen und nach Küchen. Allerdings achten Verbraucher auf den Preis.

Flexible Studiokonzepte können die neue Nachfrage gut bedienen

Für selbstständige Küchenbauer ist das kein Nachteil. Wer auf die Bedürfnislage reagiert und in der richtigen Region mobil ist, kann wohl demnächst mit einer guten Auftragslage rechnen. Individuell anpassbare Musterküchen und Studioküchenkonzepte sprechen Kunden an und können die aktuelle Marktnachfrage gut bespielen. Über diese
Autor:
FRANCHISECHECK.AT

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herausforderungen bei der Dienstplanerstellung in der Gastronomie

Geschäftsidee finden

Die Top 4 Franchise-Unternehmen für verschiedene Branchen