Der Start mit einem Franchise

Nebenberuflich
Nebenberuflich: Der Start mit einem Franchise

Start mit Franchise

Der Einstieg in ein Franchise-System hat nicht nur den Vorteil, ein bestehendes und erprobtes Konzept zu nutzen, sondern auch auf die bereits gemachten Erfahrungen anderer zurückgreifen zu können.

Der Vergleich der Möglichkeiten in puncto Verdienst mit denen eines nicht selbstständigen Angestellten steht für eine Vielzahl von Gründern im Vordergrund. Immerhin investiert man als Franchisenehmer und Partner meist eine nicht unwesentliche finanzielle Summe in den Aufbau des eigenen Betriebes nach dem Geschäftskonzept des Franchise-Systems. Hier gilt es, Chancen und Risiken genau gegeneinander abzuwägen - ein Risiko, das ein Angestellter nicht tragen muss.
In der Regel kann man davon ausgehen, insbesondere bei "großen" und sich lange am Markt befindlichen Systemen, dass die Chancen auf einen finanziellen Erfolg als sehr positiv anzusehen sind, da es sich um erprobte Konzepte mit ausreichend positiven Erfahrungen handelt.

Die Aussicht auf einen guten Umsatz und damit auf einen guten Verdienst ist grundsätzlich als positiv anzusehen, ist natürlich aber auch abhängig von verschiedenen Faktoren und Einflüssen.

Grundsätzlicher Ablauf beim Einstieg in ein Franchise

  • Auswahl eines passenden Franchise-Systems
  • Kontaktaufnahme mit dem Franchisegeber
  • Studium von Unterlagen und Rentabilitäts-Prüfung
  • Franchise-Erfahrungen anderer einholen z. B. auch online
  • Gegebenenfalls einen Franchiseberater hinzuziehen
  • Persönliches Gespräch vor Ort mit dem Franchisegeber
  • Entscheidungsfindung
  • Einstieg mit Vertragsunterzeichnung
  • Entrichten der Einstiegsgebühr
  • Aufbau / Einrichtung des eigenen Franchise-Betriebes
  • Schulung durch den Franchisegeber
  • Marketingmaßnahmen
  • Start des eigenen Betriebes

Investition

Die Investition ist je nach Franchise-System und Branche unterschiedlich. Betrachtet man ähnliche Konzepte auch in der gleichen Branche, ergeben sich die Unterschiede in der Investitions-Summe meist aus dem Aufwand und der Qualität des Systems und damit aus den Kosten für die Einrichtung des Betriebes. Auf einem Franchiseportal findet man meist alle Daten und Fakten, um einen guten Vergleich zur Investitionssumme anzustellen.

Verdienst

Verdienstmöglichkeiten: Mit Franchising, also mit einem Franchise-Unternehmen, lässt sich prinzipiell ein guter Verdienst erzielen, wobei zusätzlich Wachstums-Chancen durch Expansion mit mehreren Einheiten, Filialen oder Betrieben bestehen. Ein Franchisesystem kann außerordentlich attraktive Verdienstchancen für seine Partner bieten, wenn der Gründer bzw. der neue Franchisenehmer die Herausforderung annimmt und ihr auch gewachsen ist. Eine Garantie kann jedoch niemand geben. Wenn sich herausstellt, dass das System nicht zum Partner passt und er der Aufgabe, aus welchen Gründen auch immer, nicht gewachsen ist, kann es mit dem Verdienst auch schlecht aussehen. Die nachfolgenden Faktoren zeigen den Einfluss auf den Verdienst.

Einflussfaktoren auf den Verdienst

  1. Branche
  2. Investitonskosten inkl. Einstiegsgebühr
  3. Laufende Franchisegebühren und Marketingkosten
  4. Kosten der Finanzierung
  5. Standort bzw. Region
  6. Gründer bzw. Gründerteam
  7. Systemspezifische Faktoren

Branche

Die Chancen hinsichtlich

Passende Beiträge zum Thema unter: Franchising 101
Autor:
FRANCHISECHECK.DE

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herausforderungen bei der Dienstplanerstellung in der Gastronomie

Geschäftsidee finden

Die Top 4 Franchise-Unternehmen für verschiedene Branchen