Wie lassen sich digitale Plattformen im Franchising nutzen?

Nebenberuflich
Nebenberuflich: Wie lassen sich digitale Plattformen im Franchising nutzen?

Digitale Plattformen zeichnen sich hauptsächlich durch eine Netzwerkstruktur aus, in die verschiedene Akteure eingebunden sind. Im Falle von Online-Marktplätzen handelt es sich in der Regel um die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden, Käufern und Verkäufern. Bisweilen werden sie auch genutzt, um Kunden zusätzliche Leistungen anzubieten. Gleichzeitig kann über diese Plattformen ein Austausch zwischen Partnern sowie Mitarbeitern stattfinden. Je mehr Akteure also in das Netzwerk eingebunden sind, desto größer ist der Nutzen für alle Beteiligten. Auch Suchmaschinen und soziale Netzwerke gelten als digitale Plattformen. Das Besondere an ihnen ist, dass über die Plattform selbst ein Transfer von Daten stattfindet, wofür cloudbasierte Technologien eingesetzt werden. Doch welche Rolle spielen digitale Plattformen im Franchising?

So werden Plattformen entwickelt

Jede digitale Plattform benötigt - wie jede Website und jeder reguläre Online-Shop auch - zunächst eine Strategie. Bevor die Plattform in Betrieb genommen wird, gilt es also, Design, Nutzen und Monetarisierungsstrategien festzulegen. Außerdem sollte in dieser Phase eine Entscheidung darüber

Autor:
FRANCHISECHECK.DE

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herausforderungen bei der Dienstplanerstellung in der Gastronomie

Geschäftsidee finden

Die Top 4 Franchise-Unternehmen für verschiedene Branchen