Franchise Definition: Was ist ein Franchise-System?
Franchise Definition: Was steckt hinter einem Franchise-System?
Wenn du dich für eine Selbstständigkeit interessierst, hast du vielleicht schon einmal von einem Franchise-System gehört. Doch was genau ist das eigentlich, und warum ist es eine so beliebte Option für viele Gründer? Ganz einfach: Beim Franchise-Modell kannst du von einem bewährten Geschäftsmodell profitieren und mit einer etablierten Marke durchstarten - und das oft mit weniger Risiko als bei einer traditionellen Unternehmensgründung. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Franchising wissen musst, von der Definition bis zu den Vorteilen und Möglichkeiten.Franchise Definition: Was bedeutet Franchise?
Ein Franchise ist eine spezielle Form der Partnerschaft zwischen einem Franchisegeber (dem Unternehmen oder der Marke) und einem Franchisenehmer (dem selbstständigen Unternehmer). Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer das Recht zur Nutzung seines Markennamens, seines Geschäftsmodells, seiner Produkte und seines Marketingmaterials zur Verfügung. Im Gegenzug zahlt der Franchisenehmer in der Regel eine Einstiegsgebühr und laufende Lizenzgebühren. Ein wichtiges Merkmal von Franchising ist, dass der Franchisenehmer nicht alleine im ?Niemandsland? startet, sondern auf die Erfahrung und das Know-how des Franchisegebers zurückgreifen kann. Die Markenbekanntheit des Franchisegebers sorgt für einen schnelleren Zugang zum Markt und eine größere Chance auf Erfolg.Wie funktioniert ein Franchise-System?
Das Franchise-System basiert auf einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen dem Franchisegeber und dem Franchisenehmer. Diese Vereinbarung regelt alle wichtigen Aspekte der Zusammenarbeit, wie etwa die Verwendung der Marke, die Qualitätsstandards, und die Prozesse im täglichen Geschäftsbetrieb.Franchisegeber | Franchisenehmer |
---|---|
Stellt die Marke und das Geschäftsmodell zur Verfügung | Nutzt das Konzept und die Marke des Franchisegebers |
Bietet Unterstützung und Schulungen | Führt das Geschäft eigenständig und trägt Verantwortung |
Sorgt für zentrale Werbung und Marketing | Hält sich an die Vorgaben des Franchisegebers |
Vorteile eines Franchise-Systems
Franchising bietet sowohl für den Franchisegeber als auch für den Franchisenehmer zahlreiche Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:- Reduziertes Risiko: Der Franchisenehmer profitiert von einem bereits erprobten Geschäftsmodell, was das unternehmerische Risiko deutlich reduziert.
- Schnellerer Markteintritt: Durch die Nutzung einer bekannten Marke hat der Franchisenehmer oft einen schnelleren Zugang zum Markt.
Autor:
FRANCHISECHECK.AT
Quelle:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen